Fichier:Minolta Hi-Matic G.jpg

Le contenu de la page n’est pas pris en charge dans d’autres langues.
Un livre de Wikilivres.

Fichier d’origine(1 833 × 1 347 pixels, taille du fichier : 982 kio, type MIME : image/jpeg)

Description

Description

Nach der Hi-Matic E und F präsentierte Minolta im Jahre 1974 die einfachste Version ihrer automatischen Kompaktkameras.

Die Hi-Matic G hatte keinen Mischbild-Entfernungsmesser, man stellte die Distanz nach Symbolen oder numerischen Angaben ein. Das zweite Sucherfenster diente nur zur Beleuchtung des Sucher-Rahmens.

Auch das Innenleben unterschied sich von den aufwendigeren Schwestern: Die E und F besaßen einen Seiko-Programm-Verschluss, der im Sucher aber keine Belichtungswerte anzeigte, sondern nur durch ein Licht vor zu langen Zeiten warnte (und die gingen immerhin bis 4 Sekunden). Die Hi-Matic G dagegen hatte offensichtlich den Copal-Programm-Verschluss, mit dem auch die Konica C35-V und die Yashica 35-ME ausgerüstet waren: Er ging von Blende 2,8 und 1/30 bis Blende 14 und 1/650. Die entsprechenden Zeit/Blenden-Paare wurden rechts im Sucher angezeigt. Diese drei Kameras sind sich dadurch so ähnlich, dass man sogar an einen gemeinsamen Hersteller denken kann - Cosina? Das war schon damals nicht unüblich, man denke nur an diese vier.

Eine weitere Gemeinsamkeit war der Blitzbetrieb: Bei allen dreien änderte sich beim Einstellen der Leitzahl am Objektiv nur die Blende. Diese war dabei nicht mit der Entfernung gekuppelt wie beim „flashmatic“-System, mit dem andere kompakte Entfernungsmesser-Kameras (wie die normale C35) ausgerüstet waren. Das einfache Blitz-System der Hi-Matic G war aber nicht unbedingt eine Einschränkung, sondern erleichtete sogar den Betrieb mit computergesteuerten Blitzgeräten, bei denen man ja eine Arbeitsblende einstellen muss.

An dieser Stelle kann man lesen, dass das Objektiv nur ein Dreilinser sei (Rokkor 1:2,8 / f=38 mm). Das steht aber im Widerspruch zur Bedienungsanleitung, wo von 4 Linsen in 3 Gruppen (Tessar-Typ) die Rede ist. Ich könnte mir vorstellen, dass es wirtschaftlicher war, alle diese Kompakten mit nur einem Objektiv-Typ (eben diesen Vierlinser) zu versehen, von dem man eine Riesenmenge rationell produzieren konnte.

Äußerlich sind sich Hi-Matic F und G sehr ähnlich - die G ist geringfügig breiter, dafür etwas niedriger als die Hi-Matic F.
Date
Source Minolta Hi-Matic G
Auteur Alfred from Germany

Conditions d’utilisation

w:fr:Creative Commons
paternité partage à l’identique
Vous êtes libre :
  • de partager – de copier, distribuer et transmettre cette œuvre
  • d’adapter – de modifier cette œuvre
Sous les conditions suivantes :
  • paternité – Vous devez donner les informations appropriées concernant l'auteur, fournir un lien vers la licence et indiquer si des modifications ont été faites. Vous pouvez faire cela par tout moyen raisonnable, mais en aucune façon suggérant que l’auteur vous soutient ou approuve l’utilisation que vous en faites.
  • partage à l’identique – Si vous modifiez, transformez, ou vous basez sur cette œuvre, vous devez distribuer votre contribution sous la même licence ou une licence compatible avec celle de l’original.
Cette image, qui provient de Flickr, a été vérifiée le 15 novembre 2012 par l'administrateur ou l'utilisateur de confiance (trusted user) Denniss, qui a confirmé qu'à cette date, elle était publiée sur Flickr sous cette licence.

Légendes

Ajoutez en une ligne la description de ce que représente ce fichier

Éléments décrits dans ce fichier

dépeint

Historique du fichier

Cliquer sur une date et heure pour voir le fichier tel qu'il était à ce moment-là.

Date et heureVignetteDimensionsUtilisateurCommentaire
actuel14 novembre 2012 à 21:07Vignette pour la version du 14 novembre 2012 à 21:071 833 × 1 347 (982 kio)Armbrust{{Information |Description=Nach der [http://www.flickr.com/photos/alf_sigaro/4474056640/ Hi-Matic E] und [http://www.flickr.com/photos/alf_sigaro/288844342/ F] präsentierte Minolta im Jahre 1974 die einfachste Version ihrer automatischen Kompaktkamera...

La page suivante utilise ce fichier :

Métadonnées